Inhaltssuche

Suchen Sie z.B. nach Artikeln, Beiträgen usw.

Personen- und Kontaktsuche

Aktuelle Pressemeldungen

  • Erinnerungen an den Todesmarsch im März 1945

    Erinnerungen an den Todesmarsch im März 1945

    Bei einem Akademieabend in der Katholischen Akademie des Bistums Fulda skizzierte Politikwissenschaftlicher Thomas Altmeyer M. A. die Geschichte des KZ „Katzbach“ und des „Todesmarsches“. Die Veranstaltung, an der knapp 90 Interessierte teilnahmen, war eine Kooperation von „Fulda stellt sich quer e. V.“, der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V. und der Katholischen Akademie.

  • Andacht für Trauerende in der Fuldaer Michaelskirche

    Andacht für Trauerende in der Fuldaer Michaelskirche

    Die Stadtpfarrei Fulda lädt alle, die um einen lieben Menschen trauern, am 30. März (Sonntag) um 17:00 Uhr in die Michaelskirche Fulda zu einer Andacht für Trauernde ein. Dabei soll durch eine Atmosphäre der Ruhe die Möglichkeit gegeben werden, den eigenen Gefühlen und der persönlichen Trauer Ausdruck zu verleihen und sich den Segen Gottes für den eigenen Trauerweg zusprechen zu lassen.

  • Spiritualität und Sport: Klettern in der Kirche in Bad Orb ab 12. April

    Spiritualität und Sport: Klettern in der Kirche in Bad Orb ab 12. April

    Wie geht es weiter, wenn Kirchengebäude nicht mehr gebraucht werden? Sei es, weil Schäden entstanden sind, deren Reparatur zu teuer wäre, oder weil die Gläubigen fehlen? In Bad Orb wurde darauf eine ungewöhnliche Antwort gefunden, die bereits jetzt weit über die Kurstadt hinaus Aufmerksamkeit erregt hat: Ab dem 12. April (Samstag) wird ein Teil der Kirche St. Michael zu einer Kletterhalle, einer so genannten „Boulderchurch“.

  • Kirchliche Statistik für das Bistum Fulda

    Kirchliche Statistik für das Bistum Fulda

    Die katholische Kirche hat am heutigen Donnerstag (27. März) die neue kirchliche Statistik veröffentlicht. Der bundesweite Trend setzt sich fort, die Zahl der Katholikinnen und Katholiken nimmt insgesamt weiter ab. Im Bistum Fulda gab es dagegen weniger Kirchenaustritte als im Jahr zuvor.

  • Was wird aus der Elisabethkirche in Kassel? – Umfrageergebnisse vorgestellt

    Was wird aus der Elisabethkirche in Kassel? – Umfrageergebnisse vorgestellt

    Im November 2023 war das Dach der Elisabethkirche in Kassel eingestürzt. Mittlerweile wird das Gebäude durch ein Notdach geschützt. Zudem setzt sich die Steuerungsgruppe „Zukunft Elisabethkirche“ aus Vertretern des Bistums und der Pfarrei St. Elisabeth mit Überlegungen auseinander, ob und wie das Gotteshaus am Friedrichsplatz künftig genutzt werden kann. Ideen und Vorschläge sollen unter anderem die Ergebnisse einer Online-Umfrage liefern, an der sowohl Gemeindemitglieder als auch nicht kirchlich gebundene Personen teilnehmen konnten. Daran haben sich rund 1.500 Menschen beteiligt. Die Mehrheit der Beteiligten spricht sich für eine multifunktionale kirchliche Nutzung aus.

  • Bischof Gerber verleiht 27 Pädagoginnen und Pädagogen die „Missio canonica“

    Bischof Gerber verleiht 27 Pädagoginnen und Pädagogen die „Missio canonica“

    In einem feierlichen Gottesdienst hat Bischof Dr. Michael Gerber 27 Religionslehrerinnen und Religionslehrern aus dem Bistum Fulda die „Missio canonica“ verliehen. „Wir sind dankbar, dass Sie diese Aufgabe leisten und für Kirche im Religionsunterricht und im Kosmos Schule einstehen,“ betonte Bischof Gerber während der Feier in St. Andreas in Fulda-Neuenberg

  • Erinnerungen an den „Todesmarsch“ von Frankfurt nach Hünfeld

    Erinnerungen an den „Todesmarsch“ von Frankfurt nach Hünfeld

    Vor 80 Jahren, am 24. März 1945, wurde das KZ „Katzbach“ in den Frankfurter Adlerwerken aufgelöst. Die SS trieb etwa 360 Menschen zu Fuß von Frankfurt durchs Kinzigtal und über Fulda nach Hünfeld.

  • Diözesanversammlung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg Fulda

    Diözesanversammlung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg Fulda

    Die Diözesanversammlung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg Fulda hat jetzt unter dem Konzept "In Röderhaid übernachtet – in Weyhers getagt" stattgefunden. Die hohe Beteiligung der stimmberechtigten Mitglieder ermöglichte einen intensiven Austausch und zahlreiche Diskussionen.

  • Qualifizierung für Leitungen von katholischen Kindertageseinrichtungen

    Qualifizierung für Leitungen von katholischen Kindertageseinrichtungen

    Eine Qualifizierung für Leitungen von katholischen Kindertageseinrichtungen wurde erfolgreich im Bonifatiuskloster in Hünfeld abgeschlossen. In sieben Modulen setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit unterschiedlichen Schwerpunkten auseinander, um ihre Führungskompetenzen zu stärken und ihre Leitungsrolle aktiv zu gestalten.

  • Katholischen Kitas im Bistum Fulda: Trägertag in herausfordernden Zeiten

    Katholischen Kitas im Bistum Fulda: Trägertag in herausfordernden Zeiten

    Unter dem Titel „Kita-Träger in herausfordernden Zeiten“ waren am Donnerstag Träger von katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Fulda zu einer Veranstaltung ins Bonifatiushaus nach Fulda eingeladen worden. Insgesamt hatten sich 66 Trägervertreter angemeldet; der neue Generalvikar Dr. Martin Stanke sprach an seinem ersten Arbeitstag ein Grußwort.

  • Neuer Generalvikar des Bistums Fulda tritt sein Amt an

    Neuer Generalvikar des Bistums Fulda tritt sein Amt an

    Eine neue Etappe in der Bistumsleitung hat am Donnerstag begonnen: Pfarrer Dr. Martin Stanke (46) hat offiziell seine Tätigkeit als neuer Generalvikar des Bistums Fulda aufgenommen. Nachdem Bischof Dr. Michael Gerber ihn bereits am Aschermittwoch im Fuldaer Dom vorgestellt hat, freut sich Stanke nun darauf, die Herausforderungen gemeinsam mit den Mitarbeitenden mutig anzugehen und die Zusammenarbeit sowie den Zusammenhalt im Bistum Fulda weiter zu stärken.

  • Ausstellung RaumTransFormation im Fuldaer Bischofshaus

    Ausstellung RaumTransFormation im Fuldaer Bischofshaus

    Seit dem 5. März und noch bis zum 30. Juni sind im Fuldaer Bischofshaus Arbeiten des Bildhauers Jan Polacek (Urspringen/Rhön) zu sehen. Der Künstler wurde eingeladen, seine Werke in mehreren Räumen im Bischöflichen Palais am Michaelsberg zu zeigen.

  • Für Eltern, Kinder und Familien: Stadt Fulda und katholische Kirche unterwegs in gemeinsamer Verantwortung

    Für Eltern, Kinder und Familien: Stadt Fulda und katholische Kirche unterwegs in gemeinsamer Verantwortung

    Die Stadt Fulda und das Bistum Fulda setzen ihre gute und bewährte Zusammenarbeit im Bereich der Kita-Trägerschaft auch in Zukunft fort. Kommune und Kirche haben dafür eine neue Aufteilung der Kita-Betriebskosten vereinbart. Dabei wurde der Finanzierungssatz für die insgesamt neun katholischen Kindertagesstätten im Fuldaer Stadtgebiet neu geregelt.

  • Passionsspiele in Großenlüder eröffnet – Eindrucksvolle Premiere

    Passionsspiele in Großenlüder eröffnet – Eindrucksvolle Premiere

    Mit einer eindrucksvollen Premiere haben am vergangenen Samstag die Passionsspiele in Großenlüder begonnen. Sie stehen unter dem Leitwort „Wer ohne Schuld ist…“, Schirmherr ist Fuldas Bischof Dr. Michael Gerber. Noch in fünf weiteren Vorstellungen zeigen die Spiele die Leidensgeschichte Jesu Christi, sein Tod am Kreuz und seine Auferstehung.

  • Digitale Fastengespräche der Geistlichen Prozessbegleitung im Bistum Fulda

    Digitale Fastengespräche der Geistlichen Prozessbegleitung im Bistum Fulda

    In seinem Hirtenwort zum ersten Fastensonntag 2025 geht Fuldas Bischof Dr. Michael Gerber auf Glaubenswege und das gemeinsame Glaubensbekenntnis aller Christen ein. Dabei fragt er, welches Profil unser Schuhwerk und im übertragenen Sinne auch unser Glaube hat. Gleichzeitig steht das Jahr 2025 als Heiliges Jahr für die Katholische Kirche unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Von diesen Impulsen ausgehend bietet die Geistliche Prozessbegleitung im Bistum Fulda unter dem Titel „Pilgerwege im Herzen tragen“ (Ps 84,6) auch in diesem Jahr wieder digitale Fastengespräche an.

Bistum Fulda


Bischöfliches Generalvikariat 

Paulustor 5

36037 Fulda


 



Postfach 11 53

36001 Fulda

 



Telefon: 0661 / 87-0

Telefax: 0661 / 87-578

Karte
 


© Bistum Fulda

 

Bistum Fulda


Bischöfliches Generalvikariat 

Paulustor 5

36037 Fulda


Postfach 11 53

36001 Fulda


Telefon: 0661 / 87-0

Telefax: 0661 / 87-578




© Bistum Fulda